Antiquariat F. Neidhardt
» est. 1953 «

Rare and illustrated books from the 15th to 20th centuries.
Beautiful and remarkable antiquarian objects.

Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt

Details


Salviani, Aquatilium animalium historiae,

Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.
Salviani, Ippolito, Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.

Salviani, Ippolito,

Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorumdem formis, aere excusis.

€ 16.000.–


Rom, Selbstverlag 1554-58.
Folio (41 x 27,5 cm.). 8 Bl., 256 num. Bl. Mit Kupferstichtitel und 81 ganzseitigen Weichgrundradierungen mit 98 Abbildungen. Französischer, gesprenkelter Kalbslederband um 1700 mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Doppelfilete auf den Deckeln, Stehkantenvergoldung und marmoriertem Schnitt (dieser verblasst, Kopf und Schwanz dezent restauriert).

Erste Ausgabe des in naturwissenschaftlicher, wie buchkünstlerischer Hinsicht sehr bemerkenswerten Werkes. In der Blütezeit des Holzschnitts schuf Salviani ein mit großen, feinen Radierungen ausgestattetes Fischbuch, dessen Abbildungsqualität nach Dean von keinem anderen naturwissenschaftlichen Werk der nächsten 100 Jahre erreicht wurde. Die moderne Ichthyologie nahm mit den zwei kleinen Holzschnittbüchern von Belon 1551 bzw. 1553 seinen Anfang. Sie enthielten 21 bzw. 103 Holzschnitte. Rondelet’s bahnbrechendes Werk erschien 1554 mit 260 Holzschnitten im Text.– Ippolito Salviani war Leibarzt dreier Päpste (Marcellus II, Paulus IV und Julius III) und “in erster Linie Humanist, d.h. eher Stubengelehrter. Dennoch sezierte er eifrig. Die Überlegenheit Rondelets in dieser Hinsicht erkannte er neidlos an, jedoch seine Abbildungen, die er bei dessen Aufenthalt in Rom im Original kennen lernte, fand er ungenügend. Er beschloß daher, sie in einem ausgesprochenen Prachtwerk in den Schatten zu stellen und heuerte zu diesem Zweck einen jungen Maler, Bernardus Aretinus, an, der die Frutti di Mare des römischen Fischmarkts möglichst naturgetreu abkonterfeien sollte. Dieser starb leider schon nach wenigen Jahren; doch was er fertig gestellt hat, übertrifft allerdings die dürftigen Figuren Rondelets weit. Als weitere Bildlieferanten erwähnt Salviani noch Andreas Masius aus Brüssel (Aalrutte), Luca Ghini in Florenz (Mondfisch) und Daniel Barbarus (Ammodytes). Wie hoch der Wert guter Abbildungen für die Forschung eingeschätzt wurde, zeigt sich am Beispiel Salvianis mit besonderer Einprägsamkeit.” (Nissen). Gestochen wurden die Tafeln höchstwahrscheinlich von Antonio Lafreri. Das Titelkupfer mit dem schönen Porträt des Verfassers trägt das Wappen des Cardinal Cervini, später Marcellus II, der als Förderer Salvianis das Werk nicht nur finanziell ermöglichte, sondern auch durch seine Beziehungen Bilder aus England, Deutschland und Griechenland besorgte. Er verstarb 1555 nach 21 Tagen im Amt als Papst. Das Buch wollte Salviani ursprünglich ihm widmen, wurde dann aber Papst Paul IV dediziert. Der Tod des Patrons hat sehr wahrscheinlich die Fertigstellung des Werks verschoben.– Kolophon datiert Januar 1558. Von der ersten Ausgabe gibt es zwei Drucke mit unterschiedlich datiertem Kolophon: Oktober 1557 und Januar 1558. Mortimer gibt eine genaue Chronologie der Korrekturen in Lagen- und Tafelbezeichnungen und erwähnt vier Tafeln, die ersetzt wurden. Ungewöhnlich dabei ist, dass ein Exemplar von 1557 die neuen Tafeln schon hat, während es bei einem anderen Exemplar von 1558 noch die Alten waren. Unser Exemplar ebenfalls mit den neuen Tafeln. In beiden Varianten lassen in der Platte korrigierte Tafel- und Blattnummern eine unbekannt gebliebene, frühere Verwendung sehr wahrscheinlich erscheinen. Die Abzüge sind wie immer in dieser Ausgabe von unterschiedlicher Qualität, hin und wieder sind deutliche Abnützungserscheinungen der filigranen Radierungen erkennbar, die aber immer einen großen graphischen Reiz ausstrahlen.– Die nächsten beiden Ausgaben erschienen ohne Text 1559 und 1593.– Die Abbildungen der Fische sind nummeriert 1-99, wobei Nr. 54 nicht vergeben wurde. Von den 81 ganzseitigen Radierungen sind 36 auf Tafeln gedruckt.– Insgesamt schönes und breitrandiges Exemplar. Vereinzelte Randhinterlegungen, bei zwei Tafeln sogar ganzflächige Hinterlegungen vor dem Binden, Kupfertitel mit kleiner Fehlstelle, stellenweise im Bug und Kopfsteg leicht wasserranding, insgesamt aber gut erhalten und sauber.– Nissen, Schöne Fischbücher, 112. Ders., ZBI 3555 und II, S. 117. Dean III, 310. Mortimer 454. Brunet V, 101.


Please ask for an English translation.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2025 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.