Antiquariat F. Neidhardt
» seit 1953 «

Seltene und illustrierte Bücher
des 15. bis 20. Jahrhunderts.
Schöne und ungewöhnliche
Objekte des Antiquariats.

Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt
Antiquariat F. Neidhardt

Detailansicht


Gesner, Vogelbuch.

Gesner, Conrad, Vogelbuch. Darinnen die art / natur und eigenschafft aller vöglen / sampt irer waaren Contrafactur / angezeiget wird… Erstlich… in Latein beschriben: neülich aber durch Rudolff Heüßlin mit fleyß in das Teütsch gebracht.
Gesner, Conrad, Vogelbuch. Darinnen die art / natur und eigenschafft aller vöglen / sampt irer waaren Contrafactur / angezeiget wird… Erstlich… in Latein beschriben: neülich aber durch Rudolff Heüßlin mit fleyß in das Teütsch gebracht.

Gesner, Conrad,

Vogelbuch. Darinnen die art / natur und eigenschafft aller vöglen / sampt irer waaren Contrafactur / angezeiget wird… Erstlich… in Latein beschriben: neülich aber durch Rudolff Heüßlin mit fleyß in das Teütsch gebracht.

verkauft


Zürich, Chr. Froschauer, 1582.
Folio. 6, CCLXI num. Bl. Mit Titelholzschnitt und 218, tls. großformatigen Holzschnitten im Text in zeitgenössischem Kolorit. Mod. Halblederbd. mit Rückentitel und -vergoldung.

Dritte, seltene Ausgabe der deutschen Übersetzung eines der ersten Werke der Ornithologie. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1557. Conrad Gesner kann als Begründer der modernen Zoologie bezeichnet werden.– Altkolorierte Exemplare der Werke Gesners gehören zu den großen Seltenheiten der naturwissenschaftlichen Literatur. Als einer der Künstler, die Vorlagen für Gessners Werke lieferten, ist der Straßburger Maler Lukas Schan bekannt, der seine Zeichnungen nach der Natur und nicht nach Vorlagen fertigte. Gessner, der den Text ebenso erstmals mehr aus eigener Beobachtung heraus, denn als Bezug zu Autoritäten wie Plinius, verfasste bedauerte in einem Schreiben an J. Cajus, daß die Holzschnitte nicht adäquat koloriert werden könnten, da das Werk sonst zu teuer werde.– Titel und einige wenige Blatt gestempelt, einzelne, tls. restaur. Randläsuren und Randeinrisse, stellenweise etwas stockfleckig. Generell ohne gröbere Gebrauchsspuren und das Kolorit kräftig und farbfrisch.– Nissen IVB 350. (mit falscher Kollation). VD 16, G 1736.– Vgl. PMM 77. Nicht bei Wellisch.


HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2025 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.