Detailansicht
Knorr, Deliciae naturae selectae, oder auserlesenes Naturalien-Cabinet,
















Knorr, Georg Wolfgang,
Deliciae naturae selectae, oder auserlesenes Naturalien-Cabinet, welches aus den drey Reichen der Natur zeiget, was von curiösen Liebhabern aufbehalten und gesammlet zu werden verdienet… beschrieben von P.L.S. Müller und in das Franz. übers. von M. Verdier de la Blaquière.
verkauft
Hervorragend erhaltenes Exemplar eines der schönsten Werke des 18. Jahrhunderts über Naturalienkabinette in der Tradition der Wunderkammern. Erste Ausgabe. Die Qualität der großformatigen und prächtigen Tafeln stellt einen der Höhepunkte der naturwissenschaftlichen Illustration dar. Nürnberg war in dieser Zeit das Zentrum naturwissenschaftlicher Buchillustration und Knorr (1705-1761) mit seinen Werken zu Blumen, Muscheln, Versteinerungen und dem Vorliegenden einer seiner hervorragenden Vertreter. Christoph Jacob Trew, aus dessen Naturalienkabinett viele der abgebildeten Objekte stammen, besaßs eine 34.000 Bände umfassende Bibliothek und schwang sich zum nachhaltigsten Förderer der naturwissenschaftlichen Buchproduktion im Nürnberg des 18. Jahrhunderts auf. Er unterstützte und beauftragte zahlreiche Künstler mit Arbeiten neben G.W. Knorr auch J.F. Dietsch, B.R. Dietsch, J.C. Keller, C.N. Kleemann, J.A. Eisenmann, J.F. Schmidt, A. Hoffer, Christian und C.J. Leinberger u.v.a. Eine unvergleichlich gute Künstlergeneration wirkte zu dieser Zeit in Nürnberg und alle eben genannten schufen auch Aquarelle oder Stiche für das vorliegende Werk. Auch nach Nissen gehört das von Knorr bereits 1751 begonnene Werk neben seinen Conchylien zu den aufwändigsten naturwissenschaftlichen Werken Nürnbergs (vgl. Band II, S. 152). Nach Knorrs Tod im Jahr 1761 wurde es von Philipp Ludwig Statius Müller fortgesetzt und schließlich von Knorrs Erben mit deutsch-französischen Paralleltext herausgegeben.– Das nach Gruppen geordnete Werk behandelt und bildet ab: Korallen (15), Muscheln (7), Schmetterlinge (6), Seeigel (4), Mineralien (6), Hummer und Spinnen (7), Seesterne (4), Fische (9), Vögel (7), Säugetiere (14) und Reptilien (12). Nicht nur die Qualität der Tafeln besticht, geradezu verschwenderisch ist auch der restliche Ausstattung des Werkes. Kräftiges Papier und eine äusserst großzügige Typographie lassen das Buch als Gesamtkunstwerk erscheinen.– Ausnahemexemplar auf besonders grossem Papier (56 x 36 cm.) und von hervorragender Gesamterhaltung. Das schöne Porträt, welches in nur sehr wenigen Exemplaren zu finden ist, ist etwas knapper im Rand und stammt höchstwahrscheinlich aus einem anderen Exemplar.– 1771 erschien eine niederländische Ausgabe, 1778 die vorliegende Ausgabe in zweiter Auflage und 1779 eine französische Ausgabe.– Nissen, ZBI, 2227. Horn-Sch. 2038.
- Bestellnummer: 5297AB
- Kategorie: Highlights, Archiv