Details
Pouillet, Élements de physique expérimentale et de météorologie.









Pouillet, C.S.M.,
Élements de physique expérimentale et de météorologie.
€ 480.–
DSB XI, 111: “Pouillet’s lectures…were widely read. Although offering no spectacular novelties, they presented, in clear language, a survey of the state of the various branches of physics and of recent developments in them.” Neben seiner Tätigkeit als Fachbuchautor ging Pouillet indes auch experimentelle und innovative Wege. Er beobachtete z.B. als erster Temperaturveränderungen beim Eindringen von Flüssigkeiten in enge Capillaren (1822), Elektrizität im leutenden Teil einer Gasflamme (1827), konstruierte 1836 einen Luftpyrometer (Ausdehnung und Kompressibilität von Gasen), eine Invention, die 1840 von Regnault aufgegriffen und verbessert wurde, entwickelte ein Jahr später das Galvanometer zu einem wirklichen Meßapparat, indem er die Tangenten- und Sinusbussole erfindet und weißt mit seinen Messungen das Ohm’sche Gesetz nach und erfand schließlich 1837 einen ‘Pyrheliometer’ um die von der Sonne ausgestrahlte Wärmeenergie zu messen (Darmstaedter 348 ff.). Seine Beobachtungen sind im vorliegenden Werk verarbeitet.– Etw. stockfleckig.– Roller-G. II, 322.
- Order Number: 285AB
- Category: Natural History
- Keywords: Meteorology · Physics
- Language: French
Please ask for an English translation.